Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20 wird in erster Linie zur Brandbekämpfung eingesetzt, besitzt jedoch auch eine umfangreiche Beladung zur Technischen Hilfeleistung. Seine Ausrüstung umfasst einen Wassertank mit 2.000 Liter Inhalt sowie einen Vorrat von 125 Liter Schaummittel. Im Fahrzeugheck befindet sich eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von minütlich 3.000 Liter Wasser, bei einem Ausgangsdruck von 10 bar.
In Verbindung mit der an Bord befindlichen Schnellangriffseinrichtung kann unmittelbar nach Eintreffen an der Einsatzstelle mit der Brandbekämpfung begonnen werden. Durch die im Mannschaftsraum verlasteten Atemschutzgeräte besteht die Möglichkeit, dass sich fünf Feuerwehrleute bereits auf der Einsatzfahrt mit diesen ausrüsten können. Für die Technische Hilfeleistung stehen den Einsatzkräften neben Kettensägen, einem pneumatischen Hebesatz und schwerem hydraulischem Rettungsgerät auch eine maschinelle Zugeinrichtung (Seilwinde) zur Verfügung.
Für die Ausleuchtung von Einsatzstellen besitzt das Fahrzeug neben dem integrierten, pneumatischen Lichtmast zusätzlich ein Stromerzeuger sowie verschiedenen Beleuchtungsgeräte.
Technische Daten zum Fahrzeug:
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1630
Aufbau: Rosenbauer
Funkrufname: 23-48-10
Motorleistung: 221 kW / 300 PS
Zul. Gesamtmasse: 16 Tonnen
Baujahr: 2019
Kabine / Besatzung: 1 / 8
Pumpentyp: FPN 10/3000
Löschwassertank: 2000 Liter
Schaummitteltank: 125 Liter
Besonderheiten:
- Allison-Doppelwandler-Vollautomatikgetriebe
- Allrad-Fahrgestell
- Schleuderketten
- 360° Kamera Brigade
- Maschinelle Zugeinrichtung (Winde) Treibmatik Rotzler TR 030/7
- Pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast
- DIGIMATIC-Schaumzumischanlage
- Fahrbare Ein-Person-Haspel mit Material zur Wasserentnahme und Fortleitung
- Fahrbare Ein-Person-Haspel mit Verkehrssicherungsmaterial